Begabungsreserven

Begabungsreserven
Begabungsreserven,
 
Bildungsreserven, im Rahmen der Bildungsökonomie und Bildungsplanung v. a. der 1960er-Jahre geprägter Sammelbegriff für diejenigen Personen, die trotz ausreichender Intelligenz, Leistungsbereitschaft und -fähigkeit keine weiterführenden Schulen und darauf aufbauende berufliche Ausbildungsgänge durchlaufen. Die Mobilisierung der Begabungsreserven in der Bundesrepublik Deutschland wurde einerseits im Hinblick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Volkswirtschaft und Forschung gefordert, andererseits gesellschaftspolitisch als Schritt zur Verwirklichung optimaler Chancengleichheit gewünscht. Mangelnde Bildungsbereitschaft wurde durch soziokulturell bedingte Bildungsbarrieren erklärt (Bildungsgefälle). Eine breite Bildungswerbung und Ausbildungsförderung sowie der Ausbau des zweiten Bildungsweges und Maßnahmen im Schulsystem wurden in die Wege geleitet. Tatsächlich stieg die Anzahl qualifizierter Bildungsabschlüsse, und zwar nicht nur absolut mit der Zunahme der Geburtenraten, sondern auch relativ im Verhältnis zum Jahrgang. Die dabei geweckten Hoffnungen auf berufliche Karriere haben sich nur teilweise erfüllt, weil viele Abiturienten der starken Jahrgänge (1956-69) keinen Studienplatz und viele Hochschulabsolventen keinen ihrer Qualifikation entsprechenden Arbeitsplatz gefunden haben (akademisches Proletariat).
 
 
K. Hüfner u. J. Naumann: Konjunkturen der Bildungspolitik in der Bundesrepublik Dtl., Bd. 1: Der Aufschwung (1960-1967) (1977);
 K. Hüfner u. a.: Hochkonjunktur u. Flaute. Bildungspolitik in der Bundesrepublik Dtl. 1967-1980 (1986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Mit diesem Titel hat der Autor in einfachster Form die grundlegende Kritik gegenwärtiger Methodenpädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasiale Oberstufe — Die gymnasiale Oberstufe (GOSt) im Bildungssystem Deutschlands umfasst die der Sekundarstufe II zugerechneten oberen Jahrgangsstufen von Gymnasium, Beruflichem Gymnasium (auch: Fachgymnasium) und Gesamtschule und führt vom Realschulabschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasiale Oberstufenschule — Die gymnasiale Oberstufe (GOSt) im Bildungssystem Deutschlands umfasst die der Sekundarstufe II zugerechneten oberen Jahrgangsstufen von Gymnasium, Beruflichem Gymnasium (auch: Fachgymnasium) und Gesamtschule und führt vom Realschulabschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberstufengymnasium — Die gymnasiale Oberstufe (GOSt) im Bildungssystem Deutschlands umfasst die der Sekundarstufe II zugerechneten oberen Jahrgangsstufen von Gymnasium, Beruflichem Gymnasium (auch: Fachgymnasium) und Gesamtschule und führt vom Realschulabschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Qualifizierungsphase — Die gymnasiale Oberstufe (GOSt) im Bildungssystem Deutschlands umfasst die der Sekundarstufe II zugerechneten oberen Jahrgangsstufen von Gymnasium, Beruflichem Gymnasium (auch: Fachgymnasium) und Gesamtschule und führt vom Realschulabschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Regensburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Regensburg Gründung 1962 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Regensburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Regensburg Gründung 1962 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Begabung — Talent; Gabe; Anlage * * * Be|ga|bung [bə ga:bʊŋ], die; , en: natürliche Anlage, angeborene Befähigung zu bestimmten Leistungen: eine künstlerische, bemerkenswerte, große Begabung; sie hat eine besondere Begabung für den Umgang mit Menschen. Syn …   Universal-Lexikon

  • Bildungsgefälle — Bildungsgefälle,   statistisch festgestellter, an der Schulbildung gemessener Unterschied im Bildungsstand der verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Vom Bildungsdefizit einer Gruppe spricht man, wenn diese in Bildungsinstitutionen prozentual weniger …   Universal-Lexikon

  • Hochbegabtenförderung — Hochbegabtenförderung,   Fragen, die mit der Hochbegabung und der Förderung besonders Begabter zusammenhängen, werden gerade in Deutschland in der letzten Zeit wieder im bildungspolitischen Bereich kontrovers diskutiert. Dabei bedienen sich… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”